Grundrezept für KaPü, Kartoffelpüree, Kartoffelbrei oder auch Stampfkartoffeln
|
Zutaten :
|
ca 1-2 Kg Kartoffeln (das scheint viel, ist aber schnell weggegessen !)
ein paar flocken Butter (50 gr)
etwa eine Tasse Milch |
Für Variationen : |
ein Ei für einen Auflauf, der aufgeht.
Muskat
Kümmel (ganz oder Pulver) |
Zum Anrichten : |
noch mehr Butter |
|
Zubereitung Grundrezept :
- Zuerst müssen die Kartoffeln geschält werden, was einige Zeitgenossen als lästig empfinden. Aber Übung mach den Meister ! Nach dem Schälen können die Kartoffeln noch geviertelt werden, dann werden sie gleichmäßiger gar.
- Wasser im Kochtopf salzen (wird gerne vergessen !).
- Kartoffeln kochen (ca 20 - 30 min). Sie sind gar, wenn man eine Kartoffel mit dem Schälmesser aufspießt und sie ganz leicht (ohne viel schütteln) wieder runterfällt. Auch für diese Übung gilt : Übung macht den Meister.
- Wasser abgießen und ggf in einen anderen Topf geben (falls der Kochtopf Teflonbeschichtet ist).
- Jetzt mit dem Kartoffelstampfer zerstampfen.
Dafür gabs früher mal eine sogenannte Flotte Lotte. Damit wurden die Kartoffeln mit einem rotierendem Schaber (per Handkurbel !) durch ein Sieb gedrückt.
Außerdem gibts heute diese Kartoffelpressen. Mit dem Stampfer geht es aber viel schneller und die Kartoffeln sind nicht zu sehr kleingemanscht, sonst wird es zäh. Außerdem aufgemerkt ihr Singles : der Stampfer macht weniger Abwasch !).
- Jetzt nach Geschmack Butter zugeben.
- und mit der Milch den "Flüssigkeitsgrad" des Kartoffelpürees einstellen. Das kann schon mal 1/2 Liter werden. Soviel Milch zugeben, bis das Püree anfängt, hinter dem Rührere wieder zu zulaufen. Dazu mit einem Schneebesen umrühren. Aber nicht zu heftig, sonst wird das Kartoffelpüree zäh. Auf gar keinen Fall einen Mixer oder gar einen Zauberstab (Pürierstab) nehmen !
- nochmal mit Salz abschmecken.
Fertig ! (ca. 40 min)
|
Variationen :
- Für manche Katoffelaufläufe ist es besser, wenn man zusammen mit der Milch noch ein Ei unterrührt. Beim Garen im Ofen kommt die Kartoffelmasse dann noch etwas hoch, als wäre Hefe drin. Außerdem wird die Kartoffelmasse beim garen wieder etwas fester, daher mit dem Ei dann noch mehr Milch zugeben. Man kann das Kartoffelpüree mit dem Ei aber auch so essen.
- Kartoffeln und Muskat paßen hervorragend zusammen. Also zusammen mit dem Salz noch etwas dazugeben. Aber Vorsicht, Muskat ist sehr intensiv.
- Zu dem kochenden Kartoffeln kann man auch etwas Kümmel geben, wer mag. Ich nehme nur 5 bis 10 Stück (!), die ich vor dem Stampfen wieder sorgfälltig entferne. Ganz wenig gemahlener Kümmel geht auch. Kümmel verstärkt nach meiner Meinung den erdigen Geschmack von Kartoffeln.
|
Anrichten : In eine Schale füllen und nochmal Butterflocken daraufgeben. |
Mit Kartoffelpüree kann man viele Aufläufe machen. Dafür ist das hier ein "Grundrezept". |